Über JAN 'N JUNE
Die zentralen Nachhaltigkeitsversprechen
Was sagt der Greenwashing-Check?
Alle Produkte von
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Newsletter
Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer
Faire Arbeitsbedingungen
transparente Wertschöpfungsketten durch Eco-ID
Circular Economy Ansatz: Second Handshop "new:ish"
Über JAN 'N JUNE
Das Eco Fashion Label JAN 'N JUNE wurde 2014 in Hamburg gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, eine nachhaltige und gleichzeitig modische Fashionbrand aufzubauen. Die Idee für die Modemarke war den Gründerinnen Anna und Jula im Sommer 2013 gekommen, da sie ein nachhaltiges Label mit stilvollen Designs suchten und nicht fündig wurden. Kurzerhand nahmen sie diese Aufgabe selbst in die Hand. Mittlerweile sind die Designs ein fester Bestandteil der Fair Fashion Branche: JAN 'N JUNE vertreibt ein großes Sortiment, vorrangig Frauenbekleidung, aber auch ein Sortiment für Männer und eine kleine Einrichtungskollektion. Seit Beginn bei JAN ‘N JUNE gilt der Leitsatz: “We believe that fashion and sustainability can go hand in hand. You can care about your outfit and about the environment.”
Die zentralen Nachhaltigkeitsversprechen
Ein Fokus im Bereich Nachhaltigkeit liegt bei JAN 'N JUNE auf den fairen Arbeitsbedingungen in der Produktion der Kleidungsstücke. Um Transparenz über den Prozess zu gewährleisten, trägt jedes Kleidungsstück eine ECO ID, welche die Produktionsschritte des jeweiligen Produkts aufzeigt. Dadurch soll ein besserer Überblick über die Wertschöpfungsketten der Produkte erreicht werden. Ein weiteres Nachhaltigkeitsversprechen von JAN 'N JUNE sind die ausgewählten Materialien, die detailliert auf einer Unterseite erklärt werden. Dabei wird auf die einzelnen Materialien wie beispielsweise Bio-Baumwolle oder Bio-Leinen und deren Materialeigenschaften eingegangen. Um Kleidungsstücke länger im Kreislauf zu behalten, bietet JAN 'N JUNE außerdem den Wiederverkauf von ausgetragenen Kleidungsstücken auf der eigenen Plattform "new:ish" an. So soll der Ressourcenverschwendung entgegengewirkt werden. Zusätzlich wird auf eine plastikfreie Verpackung beim Versand der Kleidungsstücke geachtet und ausschließlich in Pergaminbeuteln versendet. Das Material ist recycelbar und wird möglichst häufig verwendet.
Was sagt der Greenwashing-Check?
Der Greenwashing-Check besteht aus zehn wissenschaftlich basierten Indikatoren, welche die Kommunikation von Marken auf ihre Glaubwürdigkeit überprüfen. Im Check schneidet JAN 'N JUNE insbesondere durch eine besonders transparente und detaillierte Kommunikation gut ab. Eine Schwachstelle in der Kommunikation konnte im Indikator “Unklarheit” identifiziert werden. Durch eine Kooperation mit dem Jeanshersteller DAWN DENIM werden nicht mehr alle Kleidungsstücke in Europa hergestellt, sondern auch eine kleine Auswahl in Vietnam produziert und diese Änderung wurde in den Prozentangaben in der Manufactures Map noch nicht entsprechend ergänzt. Für die anderen Produktionsstandorte werden die Prozentzahlen genau kommuniziert. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation, die später in der „Manufactures Map“ auf der Website ergänzt wurde und bei der die Zahlen dementsprechend nur angepasst werden müssen. JAN 'N JUNE gab im Gespräch an, die Information schnellstmöglich nachzutragen. Ein weiterer Punkt, der im Greenwashing-Check aufgefallen ist, lässt sich auf der Materialseite erkennen und in den Indikator “Selektive Angaben” einordnen. Hierbei werden die Materialien transparent mit den Vorteilen ihrer Eigenschaften angegeben. Auch Materialien, die weniger häufig verwendet werden, tauchen in der Übersicht auf. Bei einem Blick auf die Materialzusammensetzung der einzelnen Produkte wird deutlich, dass auch Elasthan und Kaschmir in der Kleidung enthalten sind, diese Materialien aber in der Übersicht fehlen. Auch dieser Punkte wurde selbstkritisch angenommen. In den weiteren Indikatoren “Keine Beweise”, “Irrelevanz und Lügen”, “Dubiose Zertifikate”, sowie in den Zusatzindikatoren konnten keine Schwachstellen in der Nachhaltigkeitskommunikation erkannt werden.
Bis auf die zwei genannten Fehlerpunkte verfolgt JAN 'N JUNE eine besonders transparente und glaubwürdige Kommunikation und hat beim Greenwashing-Check gut abgeschnitten. Die Schwachstellen wurden offen betrachtet und sind zumeist auf ein eher kleines, besonders ambitioniertes Team zurückzuführen, welches stetig an Verbesserungen und Innovationen arbeitet.
Der Check wurde am 29.02.2024 vorgenommen.
Alle Produkte von
100% geprüfte Marken
Mit dem Greenwashing-Check prüfen wir die Nachhaltigkeitsversprechen aller Marken auf dem Marktplatz. Was hier versprochen wird, wird auch gehalten.
Bevorzugt kleinere Labels
Mehr Bekanntheit und Sichtbarkeit für kleinere Marken, die es wirklich ernst meinen. Wir leiten Konsumgelder weg von den Fast-Fashion-Konzernen.
Reparatur-Services
Deine Lieblingsteile möglichst lange zu tragen, ist das Beste, was du tun kannst. Deshalb sind Reparatur-Dienstleistungen bei uns Teil des Konzepts.
Aufklärung und Wissen
In der Fashionbranche ist es nicht immer leicht, den Durchblick zu behalten. Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, Klarheit und Transparenz zu schaffen.