

Über runamics
Die zentralen Nachhaltigkeitsversprechen
Was sagt der Greenwashing-Check?
Alle Produkte von
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Newsletter
Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer
Fokus auf kreislauffähiger Sportbekleidung
Cradle to Cradle zertifiziert
faire Arbeitsbedingungen in der Produktion
Über runamics
runamics wurde 2019 durch Steffen Otten und Henning Heide gegründet und vertreibt umweltschonende Sportbekleidung. Vom Stirnband, über T-Shirts und Pullover bis zu Laufsocken lässt sich ein breites Sortiment bei der Sportmarke finden. Das kleine Team kämpft gegen schädlichen Textilmüll und für mehr Verantwortungsbewusstsein im Sport.
Die zentralen Nachhaltigkeitsversprechen
Runamics hat es sich zur Aufgabe gemacht, kreislauffähige Sportbekleidung herzustellen, in der man mit gutem Gewissen trainieren kann. Dafür stehen vor allem die genutzten Materialien im Vordergrund, die möglichst recyclingfähig und verantwortungsvoll hergestellt werden sollen. Trotzdem ist dem Team von runamics bewusst, dass es keine emissionsfreien oder vollständig nachhaltigen Produkte gibt. Alle Produkte hinterlassen einen Fußabdruck, aber dieser sollte so klein wie möglich sein.
In der Umsetzung bedeutet das, dass runamics vor allem mit Cradle-to-Cradle-zertifizierten Materialien arbeitet, die durch chemisch verändertes Polyestermaterial kreislauffähig gemacht wurden. Es wird ohne die Verwendung schädlicher Chemikalien produziert, wie zum Beispiel Antimontrioxid, andere Schwermetalle oder BPA. Die chemische Veränderung des Materials sorgt dafür, dass es sich biologisch zersetzen kann und der industrielle Kompostierprozess möglich ist. Weitere genutzte Materialien sind Nylon, das chemisch so optimiert wurde, dass es biologisch wesentlich schneller abgebaut ist, sowie Bio-Baumwolle, Merinowolle und Tencel Lyocell. Die Produktionsstandorte von runamics werden transparent auf der Website kommuniziert und die Kleidung verfügt über das FairTrade-Siegel, den Grünen Knopf und das GOTS-Zertifikat. Damit wird der Fokus nicht nur auf ausgewählte Materialien gelegt, sondern auch auf faire Arbeitsbedingungen im Herstellungsprozess.
Was sagt der Greenwashing-Check?
Der Greenwashing-Check besteht aus zehn wissenschaftlich basierten Indikatoren, welche die Kommunikation von Marken auf ihre Glaubwürdigkeit überprüft. Insbesondere im Bereich der Materialien sowie bei den unterschiedlichen Siegeln zeigt sich, dass Runamics sehr transparent kommuniziert. Neben den positiven Aspekten der innovativen Produkte wird auch verdeutlicht, dass kein Konsum immer besser ist, als auf neue Produkte zurückzugreifen.
In einem Punkt konnte der Greenwashing-Check eine Schwachstelle aufdecken, die ungenau kommuniziert wurde. Auf den Produktseiten wurde angegeben, dass die bei der Produktion entstandenen CO2-Emissionen der Produkte kompensiert werden würden. Dafür würden Emissionszertifikate erworben werden, um die Emissionen entsprechend auszugleichen. Neben der derzeitigen Kritik an Emissionsprojekten wurde ebenfalls nicht richtig deutlich, um welche Emissionszertifikate es sich genau handelt und welche Projekte dafür umgesetzt werden würden. Im Indikator “Unklarheit” ist dadurch ein Fehlerpunkt aufgetreten. Nach unserem Gespräch mit Runamics wurde der Punkt direkt selbstkritisch reflektiert und anschließend direkt auf der Website verändert. Runamics hat die klare Mission, die Sportmode zu revolutionieren, und ist stetig dabei, die eigenen Produkte und die Kommunikation weiter zu optimieren. Im Greenwashing-Check konnte die Marke ein sehr gutes Ergebnis erzielen und mit einer glaubwürdigen Kommunikation überzeugen. In den weiteren Indikatoren gab es keine Auffälligkeiten.
Der Check wurde am 15.02.2024 vorgenommen und wird jedes Jahr erneut durchgeführt.
Alle Produkte von
100% geprüfte Marken
Mit dem Greenwashing-Check prüfen wir die Nachhaltigkeitsversprechen aller Marken auf dem Marktplatz. Was hier versprochen wird, wird auch gehalten.
Bevorzugt kleinere Labels
Mehr Bekanntheit und Sichtbarkeit für kleinere Marken, die es wirklich ernst meinen. Wir leiten Konsumgelder weg von den Fast-Fashion-Konzernen.
Reparatur-Services
Deine Lieblingsteile möglichst lange zu tragen, ist das Beste, was du tun kannst. Deshalb sind Reparatur-Dienstleistungen bei uns Teil des Konzepts.
Aufklärung und Wissen
In der Fashionbranche ist es nicht immer leicht, den Durchblick zu behalten. Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, Klarheit und Transparenz zu schaffen.